Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine effektive Therapieform zur Behandlung von Ödemen und Schwellungen. Wenn unser Lymphsystem reduziert arbeitet, können Stauungen im Gewebe entstehen, die mittels Manueller Lymphdrainage effektiv therapiert werden können. 

Die Anwendung der Lymphdrainage wird dann eingesetzt, wenn sich in einem Körperbereich ein Lymphödem gebildet hat. Ein Lymphödem ist eine über den Blutkreislauf gelangene Ansammlung von Flüssigkeit, welche vom Lymphsystem nicht ausreichend abtransportiert wird und somit im Gewebe liegen bleibt. 

Die manuelle Lymphdrainage regt mittels speziellen Massagegriffen die Aktivität von Lymphbahnen an, was den Lymphabfluss in Gang bringt und Lymphödeme verkleinert oder gar auflöst.
Die Ursachen eines Lymphödems können unterschiedlich sein. Durch Verletzungen oder einer Operation kann es aufgrund des Heilungsprozesses zu einer vermehrten Flüssigkeitsproduktion kommen.
Kann diese Flüssigkeit nicht effizient durch das Lymphsystem aus dem Gewebe abgeführt werden, bleibt sie dort liegen. Diese Flüssigkeitsansammlung ist als Schwellung sichtbar. Häufig entstehen auch bei schwangeren Frauen, vor allem gegen Ende der Schwangerschaft, Lymphödeme. Ein Lymphödem ist nicht gefährlich, kann jedoch als sehr störend empfunden werden, da die Haut unangenehm spannt und die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Ausserdem verzögert eine grosse Schwellung den Heilungsverlauf nach einer Operation oder Verletzung, da durch die Schwellung ein erhöhter Druck im Gewebe entsteht, wodurch wiederum die Durchblutung im zu heilenden Gewebe beeinträchtigt wird.

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr ruhige und angenehme Form der Therapie. Während der manuellen Lymphdrainage werden durch eine sanfte Art von Massage, in einer rhythmischen kreisenden Bewegung die Haut und die Gewebeschichten gegeneinander verschoben, wodurch die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Lymphgefässe gefördert wird. Ausserdem werden die Lymphgefässe und die Lymphknoten angeregt, damit sie die aufgenommene Flüssigkeit effektiver abtransportieren. Die Lymphknoten, welche entlang der Lymphbahnen liegen, wirken ausserdem als Filterorgan. Sie filtern aus der Lymphflüssigkeit Gift- und Abfallstoffe, wie zum Beispiel abgestorbene Zellen oder Entzündungsstoffe heraus und sind an der Immunabwehr beteiligt. Die Lymphgefässe sind im ganzen Körper verteilt und verlaufen parallel zu den Blutgefässen. Die Lymphknoten befinden sich hauptsächlich im Bauchraum, in der Leistengegend, in den Kniekehlen, den Achselhöhlen und im Bereich der Schlüsselbeine.


Ergänzende Massnahmen einer Lymphdrainage

Je nach Schweregrad der Schwellung wird im Anschluss an die manuelle Lymphdrainage ein Kompressionsverband oder ein vom Orthopäden angepasster Kompressionsstrumpf angelegt. Durch den Druck, welcher die Bandage oder der Strumpf auf das Gewebe ausübt, wird der Effekt der manuellen Lymphdrainage verstärkt. Der Schwellung kann so noch intensiver entgegengewirkt werden. 


Dank ihrer ableitenden Wirkung eignet sich die manuelle Lymphdrainage auch für diverse weitere Befinden wie

  • Akuten Verletzungen
  • Zur vor- und Nachbehandlung von operativen Eingriffen. 
  • Geschwollene Beine in der Schwangerschaft
  • Abtransport von Schlackenstoffen
  • Unterstützend bei Schleudertrauma


Ergänzende Anwendungsmethoden


Kontraindikationen

  • Bei Fieberhaften Symptomen
  • Husten


Zurück zu Massagetherapie